Der Generalbundesanwalt

Navigation und Service

IT-/Sicherheitsbeauftragte-/r und Sachbearbeiter/-in (w/m/d) (Vergütung nach TVöD oder BBesG)

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland folgende Aufgaben:

Mitwirkung an den Revisions- und Beschwerdeverfahren vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes sowie Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes, insbesondere von terroristischen Gewalttaten, Landesverrat und Spionage. Er nimmt Tätigkeiten von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit wie die der Nachrichtendienste des Bundes wahr, § 1 Nr. 5 Sicherheitsüberprüfungsfeststellungs­verordnung.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir am Dienstort Karlsruhe

eine/n IT-Sicherheitsbeauftragte/-n und Sachbearbeiter/-in (w/m/d)
(Vergütung nach TVöD oder BBesG)

Die IT-Architektur und -Infrastruktur basiert auf den Betriebssystemen von Microsoft und Linux sowie diverser relationaler Datenbanken. Der Kern besteht aus ESX-Servern, die über SAN und LAN an Speichersysteme und das Netzwerk angebunden sind. Neben windowsbasierter Individualsoftware werden überwiegend Microsoft-Applikationen als Standardsoftware eingesetzt. Außerdem ist Open Source Software im Einsatz. Die Informationstechnik der Behörde wird aktuell von ca. 300 Anwendern genutzt.

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes einschlägiges Studium (Diplom FH bzw. Bachelor) der Verwaltungsinformatik, der öffentlichen Verwaltung oder der Rechtspflege.
Die Ausschreibung richtet sich insbesondere an Bewerber/innen, die bereits entsprechende Tätigkeiten ausüben und eine möglichst mehrjährige Berufserfahrung auf diesen Gebieten nachweisen können. Aus dem Bereich der Verwaltungsinformatik sind auch Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und -anfängern willkommen.

Das Aufgabengebiet umfasst:

  • Wahrnehmung der Aufgaben der / des IT-Sicherheitsbeauftragte/-n: IT-Sicherheit einschließlich IT-Notfall und IT-Geheimschutz nach IT-Grundschutz (Initiierung, Begleitung, Überwachung und Kontrolle des Informationssicherheitsprozesses, Dokumentation, Berichte) sowie Mitwirkung bei der Erstellung und Fortschreibung von organisatorischen und technischen Sicherheitskonzepten (IT-Grundschutz)
  • Unterstützung der Integration von innovativen Produkten in Sicherheitsinfrastrukturen
  • Beobachtung des IT-Sicherheitsmarktes
  • Allgemeine Sachbearbeitung (Beschlussvorlagen, Planungen und Konzeption, Berichtswesen, Dokumentation, Protokollen einschließlich deren aktenmäßige Bearbeitung)
  • Mitarbeit bei der Haushaltsführung des Referats IT (IT-Rahmenkonzept, IT-Controlling mit entsprechendem IT-Jahresplan und IT-Statusberichten, Mittelabflusskontrolle)
  • Unterstützung bei der technischen Koordination der IT-Maßnahmen
  • Unterstützung bei IT-technischen und organisatorischen Fragestellungen
  • Beschaffungsvorgaben, Beschaffungsvermerke
  • Operative fachadministrative Einzelaufgaben

Wir erwarten:

  • sichere Kenntnisse im allgemeinen Verwaltungsablauf und der Sachbearbeitung
  • fundierte Kenntnisse im IT-Grundschutz und der Informationssicherheit
  • Gespür für neue Technologien und ihre Funktionsweisen
  • Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Absolvieren von zur Aufgabenerfüllung erforderlicher Zertifizierungen
  • Vertiefte Kenntnisse in der Anwendung von Microsoft Office-Programmen
  • eine schnelle Auffassungsgabe und ausgeprägte analytische Fähigkeiten
  • die Bereitschaft, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz zu unterziehen
  • eine sehr gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeit in deutscher Sprache
  • die Bereitschaft zur Arbeitsleistung auch außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeiten
  • die Bereitschaft, sich auch in andere IT-Aufgabenbereiche einzuarbeiten und sich den fortlaufenden Veränderungen infolge technologischer Entwicklungen durch Fortbildungen und ggf. auch im Selbststudium anzupassen
  • ein hohes Maß an Selbständigkeit und Organisationsfähigkeit
  • gute Entscheidungsfindungs- und Lösungsfähigkeiten
  • ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Serviceorientierung

Wünschenswert sind:

  • Erfahrungen in den Bereichen ISO 27001, IT-Geheimschutz und Datenschutz
  • Kenntnisse in der Projektarbeit und im Umgang mit Informationstechnik, insbesondere Kenntnisse im IT-Projektmanagement (Projektvorbereitung, Anforderungsmanagement, Meilensteinplanung, Kosten- und Ressourcenplanung, Projektsteuerung, Projektdokumentation)
  • Grundkenntnisse in der Administration und Fachadministration von IT-Anwendungen unter Windows und Linux
  • Grundkenntnisse in der Betreuung und Schulung von IT-Anwendern

Wir bieten:

  • für beamtete Bewerberinnen und Bewerber (bis zur Besoldungsgruppe A 12 Bundesbesoldungsgesetz) eine Abordnung für die Dauer von sechs Monaten mit dem Ziel der Versetzung oder
  • eine Einstellung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund) unbefristet. Der Arbeitsplatz ist bis Entgeltgruppe 12 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst) bewertet. Eine spätere Verbeamtung ist bei Vorliegen der erforderlichen Voraussetzungen nicht ausgeschlossen
  • die Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage
  • bedarfsorientierte Fortbildungen
  • ein teamorientiertes Arbeitsumfeld sowie eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die Ihnen ein hohes Maß an Eigeninitiative ermöglicht
  • alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskosten bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.

Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität. Auch Bewerbungen mit dem Wunsch nach Teilzeitarbeit werden berücksichtigt; die personellen und organisatorischen Möglichkeiten werden bei Eingang entsprechender Bewerbungen geprüft.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten. Sofern Sie einen ausländischen Abschluss erlangt haben, fügen Sie bitte Ihren Bewerbungsunterlagen einen Nachweis über die Anerkennung des Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) der Kultusministerkonferenz bei.

Ihre Bewerbung mit vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens 26. März 2021 an:

Der Generalbundesanwalt beim BGH
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe

oder
Bewerbungen@gba.bund.de
(aus sicherheitstechnischen Gründen bitte ausschließlich PDF-Dateien)

Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich steht Ihnen Herr Aue (Tel.: 0721/81 91 5310) und im Übrigen Frau Richter (Tel.: 0721/81 91 5017) gerne zur Verfügung.

Aufgrund rechtlicher Vorschriften bewahrt der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten auf. Mit der Bewerbung auf die o.g. Stelle erklärt sich der/die Bewerber/in damit einverstanden.

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK