Werkstudent/in (m/w/d) im Bereich Informationstechnik (Vergütung nach TVöD)
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof hat als oberste Strafverfolgungsbehörde der Bundesrepublik Deutschland folgende Aufgaben:
Mitwirkung an den Revisions- und Beschwerdeverfahren vor den Strafsenaten des Bundesgerichtshofes sowie Verfolgung von Straftaten gegen die innere und äußere Sicherheit des Bundes, insbesondere von terroristischen Gewalttaten, Landesverrat und Spionage. Er nimmt Tätigkeiten von vergleichbarer Sicherheitsempfindlichkeit wie die der Nachrichtendienste des Bundes wahr, § 1 Nr. 5 Sicherheitsüberprüfungsfest- stellungsverordnung.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir zur Verstärkung unseres Teams am Dienstort Karlsruhe eine/n
Werkstudent/in (w/m/d)
im Bereich Informationstechnik
(Vergütung nach TVöD)
Die IT-Architektur und -Infrastruktur basiert auf den Betriebssystemen von Microsoft und Linux sowie diverser relationaler Datenbanken. Der Kern besteht aus ESX-Servern, die über SAN und LAN an Speichersysteme und das Netzwerk angebunden sind. Neben windowsbasierter Individualsoftware werden überwiegend Microsoft-Applikationen als Standardsoftware eingesetzt. Außerdem ist Open Source Software im Einsatz. Die Informationstechnik der Behörde wird aktuell von ca. 280 Anwendenden genutzt.
Ihr Profil:
- Sie befinden sich mindestens im dritten Semester eines Bachelorstudiengangs der (Wirtschafts-) Informatik oder einer vergleichbaren Fachrichtung an einer Universität, Hochschule oder staatlich anerkannten Fachhochschule.
- Sie sind in Vollzeit immatrikuliert und nicht im Urlaubssemester oder über dem 25. Fachsemester.
- Sie begeistern sich für das Programmieren.
- Sie konnten schon in der objektorientierten Entwicklung (z.B. mit C#. NET/ Java) erste Erfahrungen sammeln.
- Sie besitzen Datenbankkentnisse (SQL, PL/ SQL).
- Sie beherrschen fließend Deutsch in Wort und Schrift.
- Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und gerne im Team.
- Eigeninitative und schnelle Auffassungsgabe zeichnen Sie aus.
- Analytisches Denken und technisches Verständnis ist von Vorteil.
- Sie sind bereit, sich einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG -) zu unterziehen.
Wünschenswert wären Kenntnisse in C ++.
Ihre Aufgaben:
- Unterstützung der bereits begonnenen und zukünftigen Entwicklungsprojekte der behördeneigenen Fachverfahren
- Weiterentwicklung und Optimierung der existierenden Apps im Rahmen von einzelnen, in sich abgeschlossenen Aufgaben
- Dokumentation und Refactoring von Code
- Entwicklung von Unit- und Integrations-Tests
- Unterstützung bei der Umsetzung von Anwenderforderungen (Kundenanforderungen)
Wir bieten:
- Eine befristete Einstellung für ein Jahr mit der Option der Verlängerung.
- Bezahlung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (Entgeltgruppe 6 oder 7, je nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen).
- Eine wöchentliche Arbeitszeit von zehn bis zu maximal 20 Arbeitsstunden.
- Die Zahlung einer oberstgerichtlichen Zulage.
- Ein teamorientiertes Arbeitsumfeld sowie eine verantwortungsvolle Tätigkeit, die ein hohes Maß an Eigeninitiative ermöglicht.
- Flexible Arbeitszeiten.
- Alle üblichen Leistungen des öffentlichen Dienstes inkl. Umzugskosten bzw. Trennungsgeld nach Einzelfallprüfung.
Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof gewährleistet die berufliche Gleichstellung aller Beschäftigten, unabhängig von der geschlechtlichen Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Begrüßt werden Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Hat die Anzeige Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre vollständigen, aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, etwaige Nachweise) bitte bis spätestens 11. März 2022 an:
Der Generalbundesanwalt beim BGH
- Personalregistratur -
Brauerstraße 30
76135 Karlsruhe
oder
Bewerbungen@gba.bund.de
(aus sicherheitstechnischen Gründen bitte ausschließlich PDF-Dateien)
Für Fragen zum Aufgaben- und Arbeitsbereich steht Ihnen Herr Aue (Tel.: 0721/81 91 5300) und im Übrigen Frau Roll (Tel.: 0721/81 91 5030) und Frau Krämer (Tel.: 0721/81 91 5032) gerne zur Verfügung.
Aufgrund rechtlicher Vorschriften bewahrt der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof die Bewerbungsunterlagen auch im Falle einer erfolglosen Bewerbung für die Dauer von mindestens drei Monaten auf. Mit der Bewerbung auf die o.g. Stelle erklärt sich der/die Bewerber/in damit einverstanden.